Und dann war es - nach über einer Woche - endlich mal wieder sonnig.
Ich habe die Sonne genossen und bin direkt zu Fuß zum Einkaufen gegangen (das mache
ich viel zu selten). Ich habe mir den eiskalten Wind ins Gesicht wehen und die Sonne auf
die Nasenspitze scheinen lassen und es war einfach nur herrlich.
Trotz Sonnenlicht hätte es mit den Fotos aber fast wieder nicht geklappt, weil ich viel zu spät
mit dem Backen begann. Zum einen, weil die Lussekatter ganz frisch und lauwarm natürlich
am besten schmecken, aber auch weil ich - tadaaaaa - Trommelwirbel - zuvor den Großteil
meiner Geschenke eingepackt habe. Das schaffe ich normalerweise nie-nie-niemals früher als
allerhöchstens zwei Tage vor Weihnachten (oder in der Nacht davor). Ich bin völlig begeistert.
Mit Ruhe und Muße macht es auch gleich viel mehr Spaß. Jetzt müssen nur noch die restlichen
Geschenke rechtzeitig eintreffen und ich kann Weihnachten (zwar immer noch plätzchenlos,
also eigene, aber) entspannt entgegensehen.
Aber jetzt gibt es erstmal das Rezept für wunderbar fluffige Lussekatter.
Die Menge ist relativ klein - es wurden nur sieben "Kätzchen" (= Katter) - weil wir nicht mehr brauchten
und sie frisch einfach am Besten sind (auch wenn ich beim nächsten Hefeteilchenbacken Manos Rat befolgen werde und die Hälfte einfach einfriere). Also, wer eine größere Schar verpflegen möchte,
nimmt einfach die doppelte Menge.
Zuerst gibt man eine gute Teelöffelspitze Safran (etwas mehr ist natürlich noch besser, aber mein Safranvorrat gab nicht mehr her), 90ml Milch und 30g Butter in einen Topf und erwämt alles, bis die Butter geschmolzen ist (Achtung, nicht kochen lassen!). Danach vermischt man 250g Mehl, ein halbes Päckchen Trockenhefe, 30g Zucker und eine Prise Salz. Dann wird die Safran-Milch-Butter-Mischung dazugegeben, genauso wie ein Ei und 40g Quark (20%) und zu einem glatten, geschmeidigen Teig verknetet. Ruhig noch ein bißchen länger kneten, um so besser und fluffiger wird das
fertige Hefeteilchen dann.
Nun darf der Teig erstmal zugedeckt in der Schüssel an einem warmen Ort ruhen.
Mindestens eine Stunde (Zeit, um Geschenke einzupacken ;-))
Den Teig aus der Schüssel nehmen, nochmals durchkneten und in sieben Stücke teilen.
Die einzelnen Teile werden nun gerollt, bis sie etwa 30cm lang sind und dann jeweils s-förmig,
entgegengesetzt von beiden Enden aufgerollt (um die typische Kätzchenform zu erhalten).
Den Backofen auf 200 Grad (Ober-und Unterhitze) vorheizen und die Hefeteilchen noch kurz (wer
Zeit hat gerne auch länger) gehen lassen. Zuletzt bestreicht man sie noch mit verquirltem Eigelb,
gibt Knusperzimt darauf (oder eine Zucker-Zimt-Mischung) und setzt in die Mitte der
beiden Enden jeweils eine Cranberry.
Das ganze wird dann etwa 10-12 Minuten gebacken.
Danach hat man leckere Lussekatter und ein köstlich duftendes Zuhause!
Ursprünglich wollte ich noch echt schwedischen Glögg dazu machen, aber bei den
vielen Terminen momentan, war dazu leider keine Zeit mehr. Kommt aber noch...
Schmausende Adventsgrüße
Jutta
Sehr lecker liebe Jutta,
AntwortenLöschenmmm, würde ich auch gerne essen.
Jaa, das Lied Santa Lucia ist ja eigentlich ein neapolitanisches Volkslied, da habe ich mal eine ganze Abhandlung in meinem Blog geschrieben.
Lieben Gruß Eva
einen schönen Tag wünsche ich dir.
Ohhh, was vergessen, du hast auch so einen roten Kerzenständer, da wird es Zeit, dass ich meinen auch mal wieder aus der Schublade hole.
LöschenMeiner hat allerdings echte Kerzen, aber deinen ist so schön.
Lieben Gruß Eva
Was für wunderschöne Bilder, liebe Jutta. Ich bin ganz in Deiner Sankta-Lucia-Welt versunken.. hachz! Das Gebäck sieht so köstlich aus und würde mir gerade zu meinem Büro-Kaffee (Psssst... nicht verraten!!) recht kommen. Allerdings habe ich mich gerade auch an meinem Kaffee fast verschluckt! Du hast schon alle Geschenke eingepackt?? Ich habe noch nicht mal welche.. stöhn!! Das heißt, eines habe ich doch schon - für meine Herzenstochter. Aber die anderen müssen noch besorgt werden. Ich hoffe sehr auf heute Nachmittag, da wollen mein GG und ich mal in die nächste größere Stadt. Dir einen lieben Adventsgruß und eine liebe Umarmung. Herzlichst, Nicole
AntwortenLöschenJa, ich bin sehr stolz auf mich! Nur für meinen Vater brauche ich noch eins, das ist jedes Jahr das Schwierigste (bin für jeden Tipp dankbar!) Aber stell dir vor, meine Freundinnen haben meist schon Anfang November alles inn trocknen Tüchern, diese Streberinnen (da siehst du mal, wie hart ich es hier habe ;-)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jutta
P.S. Dafür habe ich noch nichts gebastelt!!!
...der Duft von frisch gebackenem Hefeteig ist einfach am allerbesten, liebe Jutta,
AntwortenLöschenund nun hast du mir richtig Appetit gemacht, denn schon beim Lesen stieg die Dufterinnerung in meine Nase...nur Zeit habe ich heute nicht...Geschenke habe ich auch schon eingepackt, ist aber auch nicht so viel,
liebe Grüße Birgitt
Die sind dir aber perfekt gelungen! Wenn diese blöde Mattscheibe nicht dazwischen wäre, würde ich glatt eins vom Teller stibitzen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Andrea
Mmh... ich komme mal kurz auf einen Glögg vorbei... hoffentlich ist noch was da?! ;))
AntwortenLöschenLiebste Grüße
Christel
Hmmm, liebe Jutta,
AntwortenLöschendie sehen ja sehr lecker aus!
Einen wunderschönen 3. Advent wünsche ich dir!
Ganz viele liebe Adventsgrüße
sendet dir die Urte
Mmhhh, die sehen so lecker aus!
AntwortenLöschenIch mag ja solche Hefeteilchen total gerne.
Liebe Grüße
Anette
ohhhh jutta, deine lussekater sehen perfekt aus. überhaupt sieht es bei dir schon perfekt weihnachtlich aus auf den fotos :). weisst du was, ich mache mir jetzt hier in der neuen wohnung gar keinen stress mehr, und komme einfach zu dir ;)). dann kann ich ganz ohne arbeit direkt mit dem geniessen anfangen - grins. ich glaube nämlich bei mir bekomme ich das bis heilig abend sowieso nicht mehr hin ;). ganz ganz liebe grüße zu dir und schon einmal im vorraus ein wundervolles weihnachtsfest, sabine
AntwortenLöschen